Memes sind kurze, humorvolle oder provokante Bilder oder Videos, die im Internet verbreitet werden und oft einen kulturellen oder gesellschaftlichen Bezug haben – und sich wunderbar im RU einsetzen lassen

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht nur den Religions-Unterricht verändern. Wir sammeln Tipps und Ideen, wie diese neuen Möglichkeiten genutzt werden können.

Weiterlesen

Um Diskussionen digital zu führen, gibt es viele Möglichkeiten.
Hier geben wir euch einen Überblick mit den wichtigsten Grundlagen.

Weiterlesen

Seitdem wir den Titel dieses Newsletters festgelegt haben, klingt Howard Carpendale in meinen Ohren: „Fremde oder Freunde, wie wird alles sein?“
Wenn wir unsere vertraute Umgebung verlassen, aus welchen Gründen auch immer, stellt sich diese Frage, der wir in dieser Ausgabe nachgehen wollen.

Weiterlesen

Mit Schüler*innen der 10. Klasse über Gott zu sprechen, stellt eine besondere Herausforderung dar.

Weiterlesen

Totgeglaubte leben länger. Ob diese Binsenweisheit auch auf den Religionsunterricht zutrifft, wird die Zukunft zeigen.

Weiterlesen

Als Abraham von Gott den Auftrag erhält: „Geh fort aus deinem Land!“ musste er alles hinter sich lassen und in Vertrauen in die Fremde ziehen. Doch was heißt das?

Weiterlesen

Diese biblische Geschichte bietet viele Anknüpfungspunkte, mit denen bereits die Jüngsten arbeiten können.

Weiterlesen

Schon häufiger haben wir auf Learningsapps.org hingewiesen – jetzt ist es endlich Zeit, sie genauer vorzustellen.

Weiterlesen

Das Symbolbild der Hand ist so einfach und doch so vielseitig: Die Überschrift „Hände reichen“ hat bereits einen doppelten Boden.

Weiterlesen