Die Kirchenmaus Benjamin führt auf verschiedenen Wegen, z.B. per Zeitung oder Videos, die Kinder zum christlichen Glauben hin und widmet sich auf ihrem YouTube-Kanal wichtigen Themen, in unserem Fall der Unterscheidung zwischen Katholiken und Protestanten. Doch statt einfach nur ein Video zu schauen, gibt es dank H5P interaktive Elemente, sodass die Schüler*innen besonders gut aufpassen müssen, damit sie anschließend alle Fragen beantworten können.
Weiterlesen

Ist das Wohnzimmer so aufgeräumt, dass jederzeit Besuch kommen könnte? Auch Gott? Schnell staubwischen oder noch ein schickes Kleid anziehen? So ähnlich geht es auch den Tieren als sie hören, dass Gott vorbei kommt, doch der ersehnte Besucher ist nirgends zu sehen – und ist doch die ganze Zeit da. Nach der Buchbetrachtung versetzen sich die Kinder in die Tiere und geben ihnen mit Hilfe der App Chatterpix eine Stimme.
Weiterlesen
An einem regnerischen Tag eingewickelt in eine warme Decke auf der Couch liegen, ist für viele der Inbegriff der Gemütlichkeit. Diese wohl tuende Erfahrung des Schutzmantels können wir die Schüler*innen zum einen (real) nachempfinden lassen und anschließend übertragen lassen.
Weiterlesen
Als Abraham von Gott den Auftrag erhält: „Geh fort aus deinem Land!“ musste er alles hinter sich lassen und in Vertrauen in die Fremde ziehen. Doch was heißt das?
Weiterlesen
Diese biblische Geschichte bietet viele Anknüpfungspunkte, mit denen bereits die Jüngsten arbeiten können.
Weiterlesen
Schon häufiger haben wir auf Learningsapps.org hingewiesen – jetzt ist es endlich Zeit, sie genauer vorzustellen.
Weiterlesen
Das Symbolbild der Hand ist so einfach und doch so vielseitig: Die Überschrift „Hände reichen“ hat bereits einen doppelten Boden.
Weiterlesen
Musik verbindet: Das beweist Reinhard Horn in seinem Lied „Du bist mir fremd“.
Weiterlesen
Mit Hilfe eines Bilderbuchs einen Konflikt aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen
Weiterlesen
Im (Schul-)Alltag begegnen uns und den Schüler*innen immer wieder Situationen, in denen Entscheidungen gefällt werden müssen. Anhand von Dilemma-Geschichten Stellung beziehen
Weiterlesen