Stellen Sie sich vor, Ihre Lernenden gestalten ihren eigenen Podcast – und das mit Unterstützung einer KI, die sie durch die Informationsflut leitet. Klingt ambitioniert? Ist es auch, aber mit NotebookLM an der Seite wird daraus ein kreatives und realisierbares Projekt.

NotebookLM ist eine KI-basierte Anwendung von Google, die Lernenden hilft, Informationen zu organisieren und strukturiert zusammenzufassen. Anders als eine Suchmaschine verlangt NotebookLM, dass man eigene Materialien hochlädt: Texte, Notizen, Artikel oder ganze Bücher. Die KI analysiert diese Dokumente und hilft dabei, Kernaussagen zu erkennen, wichtige Fragen zu formulieren (FAQs) und sogar Essay-Fragen vorzuschlagen. Auf Wunsch kann NotebookLM daraus auch eine Audiozusammenfassung entwickeln – perfekt für Podcast-Projekte.

  • Problem: Unsichere Quellenwahl bei der Recherche.
    Lösung: Bieten Sie eine kurze Einführung in Quellenbewertung an und stellen Sie eine Liste seriöser Startpunkte zur Verfügung.
  • Problem: KI-generierte Inhalte werden ungeprüft übernommen.
    Lösung: Erinnern Sie daran: KI ist ein Helfer, kein Ersatz für eigenes Denken. Kontrollieren Sie erste Zwischenergebnisse gemeinsam.
  • Problem: Technische Hürden beim Hochladen oder Exportieren.
    Lösung: Planen Sie 20 Minuten Technik-Check ein – viele Probleme lassen sich in der Gruppe schnell lösen.
  • Problem: Podcast-Aufnahme wirkt einschüchternd.
    Lösung: Erlauben Sie „Low-Tech-Lösungen“: Handymikrofone und kostenlose Tools wie Audacity sind völlig ausreichend.
  1. Die Lehrkraft erstellt den Podcast und die Lernenden arbeiten nur mit dem Produkt.
    So erhält man einen auf die geplanten Unterrichtsinhalte perfekt abgestimmte Material und „holt die Lernenden in ihrer Lebenswelt ab“, wie es schön heißt.
  2. Die Lernenden recherchieren nicht Quellen, sondern die konkreten Informationen und pflegen diese in NotebookLM ein, um diese lediglich vertonen zu lassen. Um hier nicht in Versuchung zu kommen, doch die KI noch ergänzen zu lassen, kann man auch FOBIZZ nutzen – dort kann nur ein Dokument als Quelle hinterlegt werden. Allerdings ist die Podcast-Produktion bisher nur für Lehrende freigegeben, ich denke aber, dass sich das noch ändern wird.
  3. Zur Aufgabenstellung kann gehören, dass sie selbst Quizze (Kahoot), Aufgaben oder Anschlussfragen für ihre Mitlernenden entwickeln. Dann hören sie sich gegenseitig ihre Podcasts an und bearbeiten diese. Dieser Umgang ist besonders wertschätzend und gewinnbringend für den Unterricht – allerdings muss dann die Qualität auch stimmen.

Warum lohnt sich der Aufwand?
Weil die Lernenden Verantwortung für ihr Projekt übernehmen, kritisch denken, kreativ arbeiten und den sinnvollen Einsatz von KI erleben – genau die Fähigkeiten, die wir heute brauchen.

Ausprobiert und vorgestellt von Simone.
Bild erstellt mit ChatGPT
Text unterstützt von ChatGPT


Um euch den Einsatz im Unterricht zu erleichtern, hat ChatGPT weitere Materialien erstellt.
Diese könnt ihr für eure Unterrichtsvorbereitung oder mögliche Arbeitsblätter nutzen: Einfach kopieren und einfügen. Viel Erfolg!

✅ Thema und Leitfragen mit der Klasse definieren
✅ Kurzschulung in Recherche und Quellenbewertung
✅ NotebookLM gemeinsam testen
✅ Podcaststruktur visualisieren (z.B. Mindmap)
✅ Technik für Aufnahme klären
✅ Reflexionsrunde einplanen („Was hat NotebookLM gebracht?“)

Dein Podcast-Projekt 🎙️

Thema: Weltreligionen (oder ein anderes spannendes Thema) 🌍

1. Recherchieren 🔎

  • Wähle eine Religion/Thema aus.
  • Suche mindestens 3 vertrauenswürdige Quellen.
  • Notiere wichtige Infos.

2. Informationen in NotebookLM hochladen 🧠

  • Lade Texte, Artikel oder deine Notizen in NotebookLM.
  • Lass dir eine erste Zusammenfassung erstellen.
  • Erstelle eine Liste mit wichtigen Fragen (FAQs).

3. Struktur planen 📝

  • Wie soll dein Podcast aufgebaut sein?
    • Intro 🎙️
    • Hauptteil 📚
    • Schluss 🎯
  • Lass dir von NotebookLM ein mögliches Skript vorschlagen.

4. Podcast aufnehmen 🎧

  • Sprich dein Skript ein.
  • Nutze kostenlose Tools wie Audacity oder dein Handy.

5. Anhören & verbessern 🛠️

  • Höre deinen Podcast an.
  • Achte auf:
    • Lautstärke 🎚️
    • Tempo 🏃
    • Verständlichkeit 🗣️
  • Überarbeite bei Bedarf.

⭐ Tipp:

Frage Freunde oder Mitschüler:innen nach ehrlichem Feedback!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..