
Die Bibel ist voller Geschichten, Bilder und Symbole — aber gerade für Jugendliche erscheinen viele Texte auf den ersten Blick schwierig und schwer zugänglich. In meinen Stunden in Klasse 7 und 8 habe ich ausprobiert, wie KI helfen kann, biblische Inhalte neu zu entdecken und kreativ zu bearbeiten. Wichtig war mir dabei immer: KI ersetzt nicht das Verstehen und Nachdenken, sondern dient als Einstieg und Unterstützung.
Unterrichtsidee
Unser Ziel war es, bekannte Bibeltexte in einer neuen Form zu erleben: einfacher, kreativer, nahbarer. Mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT oder einem Bildgenerator konnten die Schüler*innen:
- Texte vereinfachen,
- in moderne Sprache übersetzen,
- in Bildern ausdrücken,
- eigene Ideen ausprobieren.
Ablauf
Zu Beginn wählten die Schüler*innen einen Bibeltext aus. Zur Auswahl standen zum Beispiel das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15) oder die Schöpfungsgeschichte (Gen 1). Danach durften sie selbst entscheiden, wie sie kreativ werden wollten.
Viele entschieden sich dafür, einen bekannten Text in einfache Sprache umzuwandeln. Sie baten ChatGPT, schwierige Formulierungen zu erklären und kurze Zusammenfassungen zu erstellen. Andere fanden es spannend, die Geschichten in Jugendsprache oder sogar komplett in Emojis übersetzen zu lassen — eine überraschend lustige und gleichzeitig anspruchsvolle Übung! (Dazu gibt es hier auch bereits einen Artikel)
Wieder andere nutzten KI-Bildgeneratoren, um Schlüsselmomente der Geschichten visuell darzustellen: die Umarmung des verlorenen Sohnes, die Arche Noah vor dem Regenbogen oder die ersten Sonnenstrahlen am Ostermorgen.
Beispiel: Schöpfungsgeschichte in Emojis
✨🌍 🐟 🐍 🐝 🌱 🌿 🐎 🐰 🐶 🐭 🐳 🌺 👩👨👦👦 🌟 🌊 💙 ❤️
(Erde wird erschaffen, Pflanzen und Tiere entstehen, Sonne und Sterne leuchten, Menschen werden geschaffen, Leben erblüht.)
Weitere mögliche Aufgaben im Projekt und passende Prompts
- Geschichte in einfache Sprache übersetzen
- Prompt: „Schreibe den Bibeltext vom verlorenen Sohn in einfacher Sprache für ein 10-jähriges Kind.“
- Zusammenfassung in fünf Bulletpoints
- Prompt: „Fasse die Schöpfungsgeschichte in fünf kurzen Stichpunkten zusammen.“
- Geschichte in Jugendsprache umschreiben
- Prompt: „Formuliere die Geschichte von David und Goliath in Jugendsprache, so als würdest du sie deinen Freunden erzählen.“
- Emoji-Zusammenfassung erstellen
- Prompt: „Übersetze die Geschichte von Noah und der Arche nur in Emojis.“
- Chat zwischen den Figuren entwickeln
- Prompt: „Stelle dir vor, der verlorene Sohn und sein Vater schreiben sich Nachrichten. Wie könnte ihr Chat aussehen?“
- Szenen mit KI bebildern
- Prompt: „Erstelle ein Bild der Szene, in der Jesus auf dem Wasser läuft.“
- Quizfragen erstellen
- Prompt: „Erstelle fünf Quizfragen zur Geschichte der Arche Noah.“
- Poetry-Slam oder Gebet schreiben
- Prompt: „Schreibe ein modernes Gebet, inspiriert von der Schöpfungsgeschichte.“
Chancen und typische Probleme
- Der Einsatz von KI öffnete neue Zugänge und machte die Bibel erlebbarer. Aber natürlich gab es auch Stolperfallen. Einige Texte waren inhaltlich ungenau oder verzerrten zentrale Aussagen. Deshalb war es wichtig, immer wieder anzuhalten, kritisch zu prüfen und die Lernenden dazu zu bringen, selbst nachzudenken: Stimmt das so? Fehlt etwas?
- Auch beim kreativen Umschreiben in Jugendsprache mussten wir besprechen, wo die Grenze zwischen Humor und Respekt verläuft. Ich stellte klare Regeln auf: Respekt vor dem Text und der ursprünglichen Botschaft war Pflicht.
- Als Abschluss haben wir eine kleine Ausstellung gestaltet: „Bibel neu gelesen“. Jede*r Schüler*in durfte ein Bild, einen Text oder eine kreative Umsetzung auswählen und vorstellen beziehungsweise in der Klasse aufhängen. Die Mischung aus Ernsthaftigkeit, Kreativität und Humor war beeindruckend.
- Das Projekt zeigt: KI ist kein Selbstläufer. Die Technik sollte bewusst eingesetzt werden, als Werkzeug, nicht als Ersatz für eigene Gedanken. Besonders wertvoll waren die Gespräche danach: Warum hat die KI manche Dinge anders formuliert? Was bleibt, wenn wir die Geschichte modernisieren? Wo wird die Botschaft stärker — oder geht etwas verloren?
Fazit
KI kann helfen, Bibeltexte neu zum Sprechen zu bringen. Entscheidend bleibt der kluge, kritische und kreative Umgang — genau das, was wir im Religionsunterricht wollen: nachdenken, gestalten, sich auseinandersetzen.

Ausprobiert und vorgestellt von Simone.
Bild erstellt mit ChatGPT
Text unterstützt von ChatGPT
Um euch den Einsatz im Unterricht zu erleichtern, hat ChatGPT weitere Materialien erstellt.
Diese könnt ihr für eure Unterrichtsvorbereitung oder mögliche Arbeitsblätter nutzen: Einfach kopieren und einfügen. Viel Erfolg!
Checkliste: Vorbereitung für die Stunde
- 📖 Auswahl an geeigneten Bibeltexten vorbereiten
- 🧰 Zugang zu ChatGPT oder Bildgeneratoren testen
- 🔧 Technikcheck (Geräte, WLAN)
- 💋 Regeln für respektvolle Sprache besprechen
- 📅 Zeit für Reflexion und Austausch einplanen
Arbeitsblatt: Bibeltexte kreativ bearbeiten
- 📚 Mein Bibeltext:
- 🖊️ Aufgabe auswählen (bitte ankreuzen):
- Text in einfache Sprache umschreiben
- Text in fünf Bulletpoints zusammenfassen
- Text in Jugendsprache übersetzen
- Text nur mit Emojis zusammenfassen
- Fiktiven Chat zwischen Figuren schreiben
- Szene mit einem KI-Bild darstellen
- Quizfragen zur Geschichte entwickeln
- Poetry-Slam oder Gebet verfassen
- 🔍 Stichworte oder erste Ideen:
- 🌟 Mein kreatives Ergebnis:
- 💬 Reflexion: Was habe ich über den Bibeltext neu entdeckt?