Vielleicht hast du schon einmal von 360°-Videos oder Apps wie „Google Earth Voyager“ oder „WWF Free Rivers“ gehört – und dich gefragt, was das mit Religionsunterricht zu tun haben könnte. Ganz schön viel, wie ich finde! Denn in Zeiten, in denen echte Klassenausflüge manchmal schwer zu organisieren – oder aufgrund der Entfernung einfach unmöglich sind,…

Weiterlesen

wir leben in einer Zeit des rasanten technologischen Wandels, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung immer stärker in unseren Alltag eingreifen. Auch der Religionsunterricht bleibt von diesen Entwicklungen nicht unberührt. In dieser Sonderausgabe unseres Newsletters möchten wir uns intensiv mit den Chancen der KI für die Unterrichtsvorbereitung und konkret im Religionsunterricht auseinandersetzen.

Weiterlesen

Eigene Melodien erschaffen, Beats zaubern und visuelle Meisterwerke kreieren: Im Religionsunterricht erwecken die Lernenden das Thema „Auferstehung“ auf kreative Weise zum Leben. Mit Suno.ai entstehen persönliche Lieder, gefolgt von passenden Musikvideos. Ob mit eigenen Texten oder der Unterstützung von KI – jede*r findet seinen individuellen Ausdruck. Die detaillierte Anleitung und zahlreiche inspirierende Tipps warten hier.

Weiterlesen

Bibeltexte neu erleben: Schülerinnen und Schüler setzen KI ein, um klassische Geschichten kreativ zu vereinfachen, umzuwandeln oder visuell darzustellen. Sie erschaffen Dialoge zwischen Figuren, fassen Inhalte in Emojis zusammen oder gestalten Bilder und entdecken die Bibel auf innovative Weise, indem sie eigene Interpretationen und Zugänge entwickeln. Hier findet ihr Ideen, Beispiele und eine umfassende Anleitung für euren Unterricht – Sammlung noch nicht abgeschlossen.

Weiterlesen

Der Welt der Lernenden ist auditiv: Sprachnachrichten und Podcasts sind nur zwei Beispiele. Warum nicht im Unterricht aufgreifen? Dazu selbstständig Themen wie Weltreligionen, laden ihre Quellen in NotebookLM, entwickeln daraus eigene Strukturen und FAQs und erstellen dann Podcasts. NotebookLM hilft beim Ordnen der Infos, beim Erstellen von Fragen und sogar bei der Vorbereitung der Audios. Wie das klappt und worauf man achten sollten, steht hier.

Weiterlesen

Figuren werden lebendig: Lernende treten in Gespräche mit historischen oder literarischen Persönlichkeiten wie Martin Luther oder dem barmherzigen Samariter. Dabei stellen sie Fragen, diskutieren und reflektieren kritisch.
Mit dem richtigen Unterricht wird daraus mehr als nur eine Spielerei: ein echter Zugang zu Menschen und Ideen, die unsere Welt verändert haben. Tipps zur Umsetzung und welche ethischen Probleme sich daraus ergeben können, werden hier aufgezeigt.

Weiterlesen

Trauer und Tod zählen zu den schwierigsten Themen, insbesondere für Jugendliche. In diesem kreativen Projekt haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Themen auseinanderzusetzen, indem sie Worte aus Psalmen auswählen, die ihnen besonders berühren oder Trost spenden. Mithilfe von KI gestalten sie passende Bilder, die ihre Gefühle ausdrücken. Zusammen werden daraus bewegende Trauerkarten.

Weiterlesen

Hier findet hier unseren Beitrag zur Toolbox von RPP-katholisch.de

Weiterlesen

Zugegeben: Das Themenfeld “Jesus Christus auf der Spur” steht auf der Beliebtheitsskala nicht so weit oben – allerdings zu Unrecht. Es bietet überraschend viele Verknüpfungen an die Lebenswelt der Jugendlichen. Zum Beispiel die Fragen: Was faszinierte die Menschen an Jesus? Warum folgten sie ihm? Würden wir ihm auch folgen? Wovon versprechen wir uns Glück und Sinn? Wie sieht das außerhalb der Religion aus? Möglichkeiten, diese Breite an Fragen abzudecken und zu klären, gibt es hier.

Weiterlesen

Nicht erst seit SocialMedia scheint das Leben der anderen immer bunter und erstrebenswerter als das eigene. Schon in den zehn Geboten steht: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus, Hab und Gut. Wenn das so einfach wäre.
Doch wie sähe Instagram ohne Filter aus? Ehrlich und ungeschönt? Wie beeinflussen die sozialen Netzwerke unsere Wahrnehmung und wie können wir unseren Glückskompass neu ausrichten?

Weiterlesen