
Wie bringt man Schüler*innen dazu, sich wirklich mit historischen Figuren auseinanderzusetzen? Ein Chat mit einer KI-Figur über FOBIZZ bietet eine einfache, moderne Möglichkeit: Die Lernenden treten in einen Dialog mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Martin Luther oder Sophie Scholl. Gerade in den Fächern Religion und Geschichte lässt sich das gut einsetzen, etwa bei den Themen „Reformation“ oder „Widerstand im Nationalsozialismus“.
So funktioniert das Projekt
Zuerst legt die Lehrkraft die historische Figur im FOBIZZ KI-Chat an. Viele sind bereits vorbereitet, oben rechts gibt es aber eine Möglichkeit, auch eigene Figuren hinzuzufügen „+ Person anlegen“ : Nun einfach den Namen eingeben. Danach erhalten die Schüler*innen über einen Link Zugriff und können mit der Figur sprechen: Fragen stellen, Diskussionen führen oder sich Erklärungen holen.
Beispiel: Im Gespräch mit Martin Luther fragen die Schüler*innen nach den persönlichen Gründen für den Thesenanschlag und lassen sich zentrale Begriffe wie „sola fide“ erklären. Wer mit Sophie Scholl spricht, kann ihre Beweggründe im Widerstand und ihre Sicht auf Zivilcourage nachempfinden.
Tipps und Trick
- Ein kleiner Fragenkatalog hilft den Schüler*innen, gute Gespräche zu führen.
- Auch eine Reflexionsphase sollte nicht fehlen: Was habe ich gelernt? Was war überraschend? Wo bleiben Zweifel? So wird die KI-Erfahrung in echte Erkenntnis übersetzt.
- Wer möchte, kann die Chatverläufe sichern und daraus kreative Produkte erstellen: ein Tagebuch der historischen Figur, ein Interview, eine kleine szenische Darstellung — der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Achtung!
Worauf man achten sollte Natürlich gibt es Stolperfallen. KI ist nicht unfehlbar. Antworten können sachliche Fehler enthalten oder modern wirken, auch wenn sie historisch wirken sollen. Hier hilft eine klare Regel: Aussagen immer kritisch hinterfragen und nachrecherchieren. Gerade bei sensiblen Figuren wie Sophie Scholl ist es wichtig, auf respektvolle Formulierungen zu achten. Manche Fragen gehen zu weit — ein offenes Gespräch über ethische Grenzen sollte eingeplant werden.
Ethische Herausforderungen bei KI-Chats Gerade bei historischen Persönlichkeiten, die in extremen Zeiten gelebt haben, wird die Arbeit mit KI schnell heikel. Figuren wie Sophie Scholl, Anne Frank oder Dietrich Bonhoeffer stehen für reale, zutiefst menschliche Erfahrungen. Hier droht die Gefahr, dass KI-Antworten verflachen, unangemessen wirken oder historische Ernsthaftigkeit verloren geht. Deshalb sollten Lehrkräfte klare Gesprächsregeln setzen: Respekt wahren, keine „witzigen“ Fragen stellen, Aussagen stets mit echten Quellen abgleichen und immer bewusstmachen, dass es sich um eine Simulation handelt — nicht um die echte Person. Die Kritik wird hier von Hauke Poehlert auch noch ausführlicher dargelegt.
Dennoch: Gut eingebettet machen Chats mit historischen Figuren Geschichte erfahrbar. Wenn wir kritisch bleiben und sensibel arbeiten, wird daraus mehr als nur eine Spielerei: ein echter Zugang zu Menschen und Ideen, die unsere Welt verändert haben.

Ausprobiert und vorgestellt von Simone.
Bild erstellt mit ChatGPT
Text unterstützt von ChatGPT
Um euch den Einsatz im Unterricht zu erleichtern, hat ChatGPT weitere Materialien erstellt.
Diese könnt ihr für eure Unterrichtsvorbereitung oder mögliche Arbeitsblätter nutzen: Einfach kopieren und einfügen. Viel Erfolg!
Checkliste: Vorbereitung für die Stunde
- 🧑🏫 Figur im FOBIZZ KI-Chat erstellen
- 🔗 Link testen und bereitlegen
- 🗒️ Kleine Frageliste vorbereiten
- 🧠 Materialien für Reflexion einplanen
Arbeitsblatt: Chat mit einer historischen Figur
- Name der Figur: __________________________________
- ✍️ Notiere drei Fragen, die du ihr stellen möchtest:
- 🗣️ Notiere wichtige Antworten oder Aussagen:
- 💬 Reflektiere: Was hast du über die Zeit, das Denken oder die Entscheidungen dieser Person gelernt?
Antwort: __________________________________