Im Lehrplan für katholische Religion Klasse 8 gehört das Themenfeld 8.2 „Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben“ zu den zentralen Inhalten. Vielleicht haben auch Sie schon erlebt, wie schwer es Jugendlichen fällt, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Dieses Projekt bietet eine einfache und zugleich kreative Möglichkeit, sich dem Thema sensibel zu nähern. Die Gestaltung von Trauerkarten auf Basis biblischer Psalmen hilft den Lernenden, eigene Gedanken auszudrücken und gleichzeitig erste sichere Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und KI-Tools zu sammeln.

Lassen Sie die Schüler*innen in der Bibel oder online nach Psalmversen suchen. Wichtig ist, dass sie einzelne Wörter oder kurze Ausdrücke notieren, die sie persönlich ansprechen. Eine vorbereitete Auswahl an Psalmen kann hier als Starthilfe dienen, z.B. Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte“) oder Psalm 91 („Meine Zuflucht und Burg“).

Mit den gewählten Begriffen gestalten die Lernenden passende Bilder. Dafür eignen sich Tools wie der „Bildgenerator“ über FOBIZZ oder Canva. Die Anweisung für die KI sollte einfach formuliert werden, etwa: „Erschaffe ein ruhiges Bild mit Licht und Wasser zum Wort ‚Trost‘.“

Typische Probleme und Lösungen:

  • KI-Bild passt nicht: Neue Begriffe ausprobieren oder die Bildbeschreibung verfeinern. Ein Wechsel des Modells kann auch helfen.
  • Technische Probleme (Tool lädt nicht): Alternativ ein Bild aus freien Bilddatenbanken wie Unsplash verwenden.
  • Unsicherheit bei der Wortwahl: Vorschläge zur Auswahl geben oder kurze Gespräche im Plenum führen.

Nun werden Bild und Text zusammengefügt. Verschiedene Programme eignen sich dafür:

  • In Canva: Ein neues Design erstellen, Bild einfügen, Textfeld darüberlegen.
  • In GoodNotes (iPad): Bild einfügen und per Hand oder Tastatur Text einfügen.
  • In PowerPoint: Eine leere Folie gestalten, Bild und Textfeld einfügen.

Achten Sie darauf, den Schüler*innen Tipps für eine klare Gestaltung zu geben: ruhige Schriftarten wie „Arial“ oder „Helvetica“ wirken am besten. Ebenfalls muss darauf geachtet werden, wo der Text eingefügt wird. Dazu eignen sich ruhige Bildbereiche oder man muss den Bild entsprechend farbig hinterlegne.

  • Nicht jeder Entwurf gelingt auf Anhieb. Wichtig ist, die Lernenden zu ermutigen: Ausprobieren, ändern, neu beginnen gehört dazu. Kreatives Arbeiten mit KI lebt vom Experimentieren.
  • die Karten gesammelt, digital ausgestellt oder als echte Postkarten gedruckt werden. Eine kleine Ausstellung im Schulflur kann den Projektabschluss schön abrunden.
  • Vielleicht ist die Schulleitung ja auch bereit, die gestalteten Karten bei Kondolenzanlässen zu nutzen.
  • In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst kann daraus auch ein interdisziplinäres Projekt entstehen: Dann werden die Bilder gemalt, eingescannt und anschließend mit dem Text versehen, so wie in unseren Beispielen hier:
VincentNiklas
xEmmaundTheresa1
xNoraKlerf
xSevil
xElisabeth
xNinaSchfers
xZoe
xFelice
Fiona
Marie
EmmaundTheresa
NinaundLina
1MarieHellen
NinaIsing
xLucaReifer
EvaMarieKmen
Mikita
xVincentNiklas2
1Leonie
Charlotte2
EliasThielen
Charlotte1
LillyElsen
LevkeMeschar
TimUrmes
xElia
Text
previous arrow
next arrow

Ausprobiert und vorgestellt von Simone.
Bilder: Schülerergebnisse, teilweise mit Canva erstellt.
Text: unterstützt von ChatGPT


Um euch den Einsatz im Unterricht zu erleichtern, hat ChatGPT weitere Materialien erstellt.
Diese könnt ihr für eure Unterrichtsvorbereitung oder mögliche Arbeitsblätter nutzen: Einfach kopieren und einfügen. Viel Erfolg!

  • Bibeln oder Psalmtexte digital/ausgedruckt bereithalten
  • Tablets oder Laptops mit Internetzugang (je nach Klassensituation)
  • Zugang zu Canva, FOBIZZ oder alternativen Bildgeneratoren prüfen
  • Alternativ: Links zu freien Bilddatenbanken (z.B. Unsplash)
  • Vorlagen für Psalmworte zur Inspiration erstellen (optional)
  • Anleitung für die Bild- und Textgestaltung ausdrucken oder projizieren
  • Materialien für eine mögliche Ausstellung (Drucker, Karton, Pinnwand)
  1. Suche dir einen Psalmvers aus der Bibel oder dem Internet, der dich persönlich anspricht. Schreibe 1-2 Wörter oder einen kurzen Ausdruck daraus auf.

Mein Psalmwort: __________________________________

Hilfetipp: Wenn du unsicher bist, wähle Wörter wie „Trost“, „Hoffnung“ oder „Frieden“, die oft in Psalmen vorkommen.

  1. Erstelle ein passendes Bild mit Hilfe eines KI-Tools (FOBIZZ, Canva oder ein anderes). Nutze dafür einfache Beschreibungen.

Meine Bildbeschreibung für die KI: __________________________________

Hilfetipp: Verwende Bildwörter wie „Licht“, „Wasser“, „Wald“ oder „Sonnenaufgang“ für stimmungsvolle Ergebnisse.

  1. Kombiniere dein Bild und deinen Psalmtext:
  • In Canva (Bild + Textfeld)
  • In GoodNotes (Bild einfügen, Text dazuschreiben)
  • In PowerPoint (Folie gestalten)

Hilfetipp: Achte darauf, dass der Text gut lesbar ist (z.B. helle Schrift auf dunklem Hintergrund oder umgekehrt).

  1. Achte auf eine ruhige und klare Gestaltung. Verwende gut lesbare Schriftarten.
  2. Optional: Gib deinem Werk einen Titel:

Titel meiner Karte: __________________________________

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..