
Online-Whiteboards im Vergleich
Name | Stärke | Schwäche | Einsatz-Beispiel |
---|---|---|---|
Kits – Excalidraw | – kostenlos – keine Anmeldung erforderlich – niedrigschwellig | – einfaches Design | |
flinga | – kostenlos – einfache Anmeldung der Lehrkraft; keine Anmeldung der Schüler notwendig – leicht einzusetzen | – geringer Funktionsumfang | „Gedankenaustausch auf Finnisch„ „Hände reichen„ -> Antjes Favorit |
TaskCards | – nur in der einfachen Version kostenlos – vielfältig einsetzbar – multimedial, auch Sprachaufnahmen – Einstellung der Berechtigungen – DSGVO-konform (im Gegensatz zu Padlet) | – kostenpflichtig, man wird süchtig und der kostenlose Umfang reicht nicht aus 😉 | „Josef in der Fremde„ -> Heikes Favorit |
Miro | – unendliche Möglichkeiten – kostenlos für Lehrende – viele Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. bunte Post-Its) | – Lehrtätigkeit muss nachgewiesen werden – zunächst komplex in der Handhabung – hakt, wenn viele gleichzeitig darauf zugreifen | „Theodizee„ „Gott im Alltag„ -> Simones Favorit |
Oncoo – Kartenabfrage | – einfach in der Bedienung – unterschiedliche Ansichten für Schüler*innen und Lehrende – klassisches Design von Metaplankarten | – unterschiedliche Ansichten für Schüler*innen und Lehrende | „Zwei ungleiche Brüder„ |
Explain Everything | – viele Anwendungs-möglichkeiten – Erstellung von interaktiven Whiteboards und Screencasts – eigene Animationen können erstellt werden – Einbindung in LMS möglich – kollaboratives Arbeiten möglich – der Link des Projektes kann geteilt werden und so müssen sich die Schüler nicht anmelden (DSGVO konform) | – kostenlose Version nur für 3 Projekte – sehr komplex – das Rendern der Videos kann etwas länger dauern |
Comments